Der Vorstand des Quartiervereins Fläckehof organisiert diverse Anlässe unter dem Jahr und initiiert das Quartierfest. Aktivitäten und Anlässe werden rechtzeitig per Mail versandt sowie am Hauseingang, bzw. an den Garageeinfahrten im Quartier ausgehängt. Die Generalversammlung findet jeweils an einem Freitag im März oder April statt. Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 30.-.
Der Mitgliederbeitrag beträgt CH 30.00 pro Familie und Jahr. Einzahlungen können auf das Konto vom Quartierverein bei der Raiffeisenbank Rothenburg getätigt werden.
Alternativ kann der Jahresbeitrag in einem Kuvert (Absender nicht vergessen) in den Briefkasten von Dorothea Bitzi, Fläckehof 6, gelegt werden.
Das Quartierfest findet am letzten Samstag in den Sommerferien statt. Der genaue Termin kann dem Jahresprogramm entnommen werden. Es wird etappenweise von den Quartierbewohnern organisiert.
Der Fläckehof ist in 5 Etappen aufgeteilt. Diese entsprechen in etwa den Bauetappen. Siehe Quartierplan.
Wir sind Bewohnerinnen und Bewohner der 1. Etappe vom Fläckehof in Rothenburg. Wir führen die Quartalsarbeiten und Wochenarbeiten rund um die Häuser Fläckehof 2, 4, 6, 14 und 16 aus.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner vom Fläckehof 1. Etappe können im Verein mitmachen.
Die Mitgliedschaft steht allen natürlichen Personen zu. Mitgliederbeiträge werden keine erhoben.
Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Im Vorstand sind per September 2024:
Gisela Doenni, Fläckehof 2; Präsidium
Rebecca Louis, Fläckehof 16; Organisation Aussenarbeiten Nicole Schilliger, Fläckehof 14; Kasse
Was wir machen?
Der Verein bezweckt die Pflege der Umgebung bei den Liegenschaften Fläckehof 1. Etappe Rothenburg.
Die Wochenarbeiten werden von den Mitgliedern wochenweise ausgeführt. Dazu gehören insb. die Wege, der Roter Platz, die Treppe zur Einstellhalle und den Waschplatz säubern, Abfallkübel leeren. Sowie nach Bedarf Blumenbeete giessen, Laub zusammenkehren und Schnee schaufeln.
Für die Wochenarbeiten können sich die Mitglieder über das Jahr verteilt in einer Liste eintragen.
Die Quartalsarbeiten werden ca. 4- 5x verteilt durch’s Jahr jeweils Samstag vormittags oder Freitag abends ausgeführt. Dazu wird in den 5 Häusern ein Aufruf aufgehängt. Dies zur allgemeinen Information und damit sich die Mithelfenden eintragen können. Nach den Quartalsarbeiten trifft sich die Gruppe zu einem gemeinsamen Essen, das von einem Mitglied zubereitet wird.
Abgrenzung
Die Bäume werden im Auftrag und auf Kosten vom Verein durch einen externen Gärtner geschnitten. Die Hausreinigung wird durch die Hauswartung ausgeführt und der Rasen wird durch ein externes Unternehmen gemäht.
Finanzierung
Alle Bewohnerinnen und Bewohner der 1. Etappe Fläckehof leisten über die Nebenkosten einen Beitrag zugunsten des Vereins Schöner Wohnen. Die aktiven Mitglieder erhalten für ihre Arbeit eine Entschädigung, die im Reglement vom 10. März 2001 geregelt ist.
Im Untergeschoss zwischen Haus 78 und 80 befindet sich ein Mehrzweckraum. Dieser kann bei Firma Schmid Immobilien reserviert werden. Reservation und Preis auf Anfrage. Es steht Geschirr für ca. 50 Personen zur Verfügung.
Schmid Immobilien: 041 444 40 54
War anfänglich rot gestrichen (daher der Name) und ist ein beliebter Treffpunkt für alle Quartierbewohner/innen. Das Quartierfest sowie andere Events finden auf dem roten Platz statt.
Der Quartierverein stellt 10 Tische und 20 Bänke zur Ausleihe zur Verfügung. Sie sind im Depot im Anbau vom Haus 6 untergebracht. Der Schlüssel kann bei einem Mitglied vom Vorstand geholt werden. Reservationsmöglichkeiten befinden sich an der Tür vom Depot.
Stehen für alle zur freien Verfügung.
Der Weiher ist ein Biotop und nicht als Badeteich oder im Winter zum Schlittschuhlaufen gedacht. Fische dürfen nicht im Weiher entsorgt werden. Das Betreten des Eises ist sehr gefährlich und daher untersagt. Generell gilt der Aufenthalt im Weiherbereich auf eigene Gefahr. Die Eltern werden gebeten, ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen.
Verantwortlicher Felix Altaus Fläckehof 16
Jedes Mehrfamilienhaus hat einen Hausdelegierten. Fragt bei euch im Haus nach.
Wir freuen uns, dass auch Ihr im Fläckehof wohnhaft seid und hoffen, dass Ihr euch hier wohl fühlt. Habt Ihr Anregungen, so meldet Euch doch bei einem Mitglied vom Vorstand. Auch Ihr könnt zu einem lebendigen Miteinander im Quartier beitragen. Besten Dank für Euer Interesse.